Flammspritzen: Bearbeitung in Perfektion
Die Bearbeitung der Oberflächen vor und nach dem Beschichten durch Flammspritzen wird größtenteils in unserem Hause durchgeführt. Die Bearbeitung der Oberfläche ist je nach Grundwerkstoff, Bauteilgeometrie, Anwendungsfall, Einsatzgebiet und Beschichtungswerkstoff sehr unterschiedlich und individuell.
Zur Bearbeitung der Bauteile wird die Beschichtungszone durch Fräsen, Drehen oder Schleifen um Schichtstärke vorzerspant. Anschließend werden die Werkstücke zum Strahlen vorbereitet. Eine Beschichtung durch Flammspritzen benötigt zur weiteren Bearbeitung eine rauhe Oberfläche, um die Spritzpartikel-Anhaftung an das Substrat zu verbessern. Randbereiche, die keine Beschädigung beim Strahlen erfahren dürfen, werden durch uns mit Maskier- und Abdeckmitteln fachgerecht geschützt. Auch eine fett-und oxidfreie Oberfläche ist sehr wichtig. Die Bearbeitung durch Strahlen kann durch Sand-, Korund- und Stahlkies-Strahlen erfolgen. Vielfach ist das Drehen mit großem Vorschub auch ausreichend.
Die nun gestrahlte oder zerspante Oberfläche ist jetzt zur Bearbeitung zum eigentlichen Flammspritzen vorbereitet. Eine zügige Beschichtung nach dem Strahlen ist sehr wichtig, um keine Zwischenschicht aus Oxiden zu bekommen.
Das Bauteil wie z.B. Rohre/Wellen wird auf speziellen Bearbeitungsmaschinen in Rotation versetzt oder bei einer Flächenbeschichtung wie Platten, Führungen oder Schieber wird die Flammspritzpistole bewegt. Durch mehrmaliges Überfahren der Bauteiloberfläche wird die Spritzschicht aufgespritzt. Hierbei ist es sehr wichtig, dass das Bauteil nicht überhitzt, welches die Spritzschicht oder den Grundwerkstoff schädigen oder verändern könnte.
Eine End-Bearbeitung geschieht durch die einzelnen oder kombinierten Zerspanungsverfahren wie Fräsen, Drehen, Schleifen, Hohnen, Läppen, Finishen und Polieren.
Beim Fräsen ist es u.a. wichtig, dass die Drehrichtung des Werkzeuges stimmt, ansonsten könnten Partikel herausgerissen werden. Nur wenige durch Flammspritzen aufgebrachte Beschichtungen sind durch Fräsen bearbeitbar.
Die Bearbeitung durch Drehen kann auch nicht mit jeder Beschichtung durchgeführt werden. Einige Bauteile können mit Hartmetall oder CBN gedreht werden, bei Keramiken entfällt eine Bearbeitung durch Drehen natürlich komplett.
Fast alle Beschichtungen durch Flammspritzen können zur Bearbeitung durch Schleifen fertigbearbeitet werden. Ein Außen-Rundschleifen oder Innen-Rundschleifen mit Korund- oder Diamantschleifscheiben ist die gängigste Zerspanung dieser verschleißfesten Beschichtungen. Beim Schleifen treten die geringsten Kräfte auf die Bauteiloberfläche auf.
Nach der Bearbeitung durch Drehen und Schleifen kann die Beschichtung noch gefinshed oder poliert werden. Beim Hohnen, Läppen, Finishen oder Polieren wird mit feinsten Diamantbändern, Steinen und Diamantemulsionen die Oberfläche auf < Ra0,1µm gebracht.
Wie man durch die verschiedenen Flammspritzverfahren die Steigerung von Produktivität und Leistungen technischer Anlagen und Maschinen erhöht, erfahren Sie auf unserer Homepage unter dem Themenbereich Grundlagen Flammspritzen ...